Zusammenfassung
Die hohe Prävalenz von Rückenbeschwerden in der
Bevölkerung, insbesondere von Schmerzen im Bereich der
Lendenwirbelsäule, hat negative Auswirkungen auf die individuelle
Lebensqualität und Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Als mögliche
Ursachen wurden unter anderem eine verminderte Rumpfkraft und/oder eine
schlechte neuromuskuläre Ansteuerung beschrieben. Zur Vorbeugung oder
Therapie von Rückenschmerzen sind Übungen zur Stärkung
der Rumpfmuskulatur in Kombination mit einer adäquaten
neuromuskulären Ansteuerung entscheidend. Der Gymnastikball hat sich
dabei als effizientes Trainingsmittel erwiesen. Die zunehmende Digitalisierung
ermöglicht im Bereich der therapeutischen Maßnahmen und des
Trainings vermehrt die Implementierung von kostengünstigen
Miniatur-Sensoren mit dazugehörenden Apps. In diesem Praxisbeitrag wird
ein neuartiges Stabilisations- und Gleichgewichtstraining im Sitzen auf einem
Gymnastikball mit integriertem Bewegungssensor und dazugehöriger
Trainings-App vorgestellt. Dazu wird ein flexibler Gurt, in welchen ein kleiner
dreidimensionaler Neigungssensor integriert ist, um den Gymnastikball gelegt.
Dadurch können die Bewegungen des Gymnastikballs mit einer Abtastrate
von 100 Hz erfasst werden. Die Bewegungsdaten werden über
Bluetooth in die Trainings-App auf ein Tablet oder Handy übertragen.
Nach einer Kalibrierung der Sensorposition erscheinen die Menüpunkte
Balance, Training sowie Spiele am Bildschirm. Ziel bei den vorgegebenen
Übungen ist es, die auf dem Bildschirm vorgegebenen Bewegungen bzw.
Positionen durch vom Neigungssensor erfasste (feinmotorische) Bewegungen auf dem
Gymnastikball nachzustellen. Konkret geht es darum, dass der Übende den
über Echtzeitfeedback am Tablet dargestellten grünen Steuerkreis
möglichst schnell in den sich bewegenden oder unbewegten blauen
Zielkreis steuert und der Bewegung folgt oder die Position hält. In den
Menüpunkten Balance und Training können drei
Schwierigkeitsstufen mit bis zu 13 Übungen bei einer Übungsdauer
von ca. fünf Minuten ausgewählt werden. Eine Besonderheit im
Trainingsmodus stellt die Möglichkeit eines gespiegelten Trainings dar.
Gespiegeltes Training bedeutet, dass die vorgegebenen Bewegungen des Zielkreises
von der trainierenden Person in die jeweils entgegengesetzte Richtung
ausgeführt werden müssen. Die Trainings-App stellt, speziell
für die jüngeren Personen, sechs einfache Feedbackspiele am
Gymnastikball bereit. Somit bietet das neue sensorbasierte Feedbacktraining am
Gymnastikball eine kostengünstige, anwenderfreundliche
Einsatzmöglichkeit mit motivierenden und zielgerichteten Übungen
für den Gesundheits-, Fitness- und Rehabilitationsbereich.
Summary
The high prevalence of back problems in the population, especially pain in the
lumbar spine, has a negative impact on individual quality of life and
absenteeism at the workplace. The possible causes have been described, among
others, as reduced trunk strength and/or poor neuromuscular control. For
the prevention or therapy of back pain, exercises to strengthen the trunk
muscles in combination with adequate neuromuscular control are crucial. The
gymnastics ball has proven to be an efficient training tool. Increasing
digitalization in the field of therapeutic measures and training increasingly
enables the implementation of cost-effective miniature sensors with associated
apps. This practical contribution introduces a new kind of stabilization and
balance training while sitting on a gymnastic ball with an integrated motion
sensor and a corresponding training app. Thus, a flexible belt in which a small
three-dimensional inclination sensor is integrated is placed around the
gymnastic ball. This allows the movements of the exercise ball to be recorded
with a sampling rate of 100 Hz. The movement data is transferred via
Bluetooth to the training app on a tablet or mobile phone. After calibrating the
sensor position, the menu items “Balance, Training and Games”
appear on the screen. The aim of the exercises is to simulate the movements or
positions specified on the screen by means of (fine motor) movements detected by
the inclination sensor on the gymnastics ball. Specifically, it is important
that the user controls the green control circuit displayed via real-time
feedback on the tablet as quickly as possible into the moving or stationary blue
target circle and follows the movement or holds the position. In the menu items
“Balance and Training”, three difficulty levels with up to 13
exercises can be selected with an exercise duration of about five minutes. A
special feature in the training mode offers the possibility of a mirrored
training. Mirrored training means that the given movements of the target circle
must be carried out by the training person in the opposite direction. The
training app provides six simple feedback games on the gymnastic ball,
especially for younger people. Thus, the new sensor-based feedback training on
the gymnastics ball offers a cost-effective, user-friendly application with
motivating and targeted exercises for the health, fitness and rehabilitation
sector.
Stichworte Digitalisierung - Feedbacktraining - Prävention - Rückenschmerzen.
Key words Digitization - feedback training - prevention - back pain.